Dieser Artikel ist in großen Teilen von Danielle Prohom Olson, inspiriert durch Lehren von David Bercelli über Adrenalin und Cortisolabbau im Körper und mit Ergänzungen aus meinem eigenen Erfahrungsschatz mit den Good Vibrations in zahlreichen Trainings und persönlicher Anwendung.
Der sogenannte Musculus Iliopsoas ist der tiefste Muskel des menschlichen Körpers, der unser strukturelles Gleichgewicht, die Muskelintegrität, die Flexibilität, die Kraft, die Beweglichkeit der Gelenke und die Organfunktionen beeinflusst.
Auf beiden Seiten der Wirbelsäule entspringend, umspannt der Psoas seitlich vom 12. Brustwirbel (T12) jeden der 5 Lendenwirbel. Von dort verläuft es abwärts durch den Unterbauch, das Becken und endet am oberen Ende des Femur (Oberschenkelknochen).
Der Psoas ist der einzige Muskel, der die Wirbelsäule mit den Beinen verbindet. Er ist für unsere aufrechte Haltung verantwortlich und ermöglicht es, unsere Beine beim Gehen anzuheben. Ein gesund funktionierender Psoas stabilisiert die Wirbelsäule und, unterstützt vom Rumpf, bildet er eine Art Ablage für die lebenswichtigen Organe des Unterbauchs.
Der Psoas ist durch Faszien mit dem Zwerchfell verbunden, die sowohl den Atemreflex wie einen Angstreflex auslösen können, denn der Psoas ist unmittelbar mit dem Reptiliengehirn, dem ältesten Teil des Hirnstamms und des Rückenmarks, gekoppelt. Schon lange bevor sich Sprache oder die höhere Organisationskapazität des Cortex entwickelten, hielt das Reptiliengehirn, das für seinen Überlebensinstinkt bekannt ist, die essentiellen Kernfunktionen aufrecht.
Unser schnelllebiger moderner Lebensstil (mit ständigem Ansturm von Adrenalin und Cortisol auf unser sympathisches Nervensystem) bewirkt ein chronisches Triggern und Straffen des Psoas – und macht uns damit im wörtlichen Sinn bereit zu rennen oder zu kämpfen. Die Muskelkraft des Psoas hilft, in Aktion zu treten – oder sich zum Schutz wie ein Ball zusammenzurollen. Im Workshop Good Vibrations lernst Du mehrere wirkungsvolle Modalitäten, um das wirkungsvoll in der Tiefe zu lösen.
Spannen wir ständig – meist unbewußt – bedingt durch Stress oder Anspannung, den Psoas an, kann der Muskel irgendwann eine Vielzahl von schmerzhaften Erkrankungen wie Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Ischias, Bandscheibenprobleme, Spondylose, Skoliose, Hüft-Degeneration, Knieschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Unfruchtbarkeit und Verdauungsproblemen, Depressionen, Ängstlichkeit und innere Unruhe auslösen.
Ein angespannter Psoas erzeugt nicht nur strukturelle Probleme, er engt die Organe ein, übt Druck auf die Nerven aus, hindert den Bewegungsfluss und beeinträchtigt die Zwerchfellatmung.
In der Tat ist der Psoas so unmittelbar an den grundlegenden physikalischen und emotionalen Reaktionen beteiligt, dass ein chronisch angespannter Psoas dem Körper kontinuierlich Gefahr signalisiert. Irgendwann können sich dabei die Nebennieren und das Immunsystem erschöpfen.
Diese Situation wird durch viele Dinge in unserem modernen Lebensstil verschärft, von Autositzen zu einengender Kleidung, von Stühlen zu Schuhen, die unsere Haltung beeinträchtigen, die natürlichen Bewegungsabläufe verändern und dabei unseren Psoas verkrampfen.
Der erste Schritt zur Pflege eines gesunden Psoas ist unnötige Spannungen und Stress abzubauen. Doch um mit dem Psoas „zu arbeiten“, sollte man nicht versuchen, die Muskeln zu kontrollieren. Therapeutisches oder neurogenes Zittern, wie unser Körper es ganz natürlich, wie bei allen Säugetieren, als Trauma und Spannungsentladung im Körper als Ressource vorhält ist eine einfache und tiefe Methode unsere Kapazitäten zu erhöhen.
Ein entspannter Psoas ist ein Zeichen von spielerischem und kreativem Ausdruck. Statt eines verkrampften Psoas, stets bereit zu rennen oder zu kämpfen, ist der entspannte und geschmeidige Psoas bereit, sich zu dehnen und öffnen. Ein gelockerter Psoas erlaubt es, die Vorderseite der Oberschenkel zu strecken und die Beine unabhängig vom Becken zu bewegen. Ebenso ermöglich er ein freies und vollständiges Aufrichten des Rumpfes und ein Öffnen des Herzens.
Durch Entladung des Psoas und damit des Körpers von abgespeicherten Spannungen befreien wir wieder lebenswichtige Energien in unserem Körper. Innerhalb der taoistischen Tradition wird der Psoas der Sitz oder der Muskel der Seele genannt, er umgibt den unteren “Dan Tien” (Bauchraum, das “Hara”), das Hauptenergiezentrum des Körpers. Ein flexibler und starker Psoas ermöglicht subtile Energien durch die Knochen, Muskeln, Nerven und Gelenke fließen zu lassen.
Der Psoas, von Energie durchströmt, verbindet uns wieder mit der Erde. Unser “Window of Tolerance” also unsere Fähigkeit, das was uns in unserem Leben begegnet anzunehmen und abzugeben, vergrößert sich mit jedem Vibrieren.
Dienstags und Freitags öffne ich einen ZoomRaum für alle, die Interesse daran haben, 15 bis 20 Minuten zu praktizieren. Donnerstagsabends treffen wir uns um 20:30 Uhr zum “Good Vibrations” fortlaufendem Kurs.